Zurück

Astro build wallpaper

/ 2 min read

Buchkapitel - Bauen nachhaltig denken

Zusammen mit Prof. Dr. Markus G. Viering habe ich eine Veröffentlichung im Bereich des nachhaltigen Bauens geschrieben. Dem entstandenen Buchkapitel ging eine Fachkonferenz voraus, auf welcher Prof. Dr. Viering den Vortrag gehalten hat. Diesen Vortrag hatten wir im Voraus gemeinsam entwickelt. Das Buch Systemische Nachhaltigkeit ist als textliche Zusammenfassung der Fachvorträge zu verstehen.

Link zum Kapitel

Zusammenfassung des Kapitels

Der Gebäudesektor ist für die Erreichung der (inter)nationalen Klimaziele von hoher Relevanz. Sowohl die Industrie als auch die Politik ergreifen bereits erste Maßnahmen, um die Immobilienwirtschaft im Bereich der Nachhaltigkeit zu transformieren. Dies führt jedoch zu gestiegenen Anforderungen und zu einer erhöhten Komplexität im Bereich des Nachhaltigen Bauens. Ziel dieses Beitrages ist es, einen kurzen Überblick über aktuell relevante Themenbereiche des Nachhaltigen Bauens zu geben. Es werden sowohl die politischen Ansätze als auch Lösungen aus der Praxis und die aktuell gängigen Bewertungssysteme erläutert und in den Gesamtzusammenhang eingeordnet. Bauen nachhaltig zu denken verlangt zudem, unterschiedliche Lösungen für Neubauten und Bestandsgebäude zu entwickeln und zeitnah umzusetzen. Das Potenzial eines nachhaltigen Gebäudesektors ist groß, besonders wenn die eigenständigen Teilbereiche im Gesamtzusammenhang betrachtet, weiterentwickelt und umgesetzt werden.

Über das Buch

  • Titel: Systemische Nachhaltigkeit
  • Subtitel: Sektorspezifische und interdisziplinäre Blickwinkel
  • Jahr: 2025
  • Herausgeber: Matthias Kramer
  • Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst mehr als nur ein gefühltes Phänomen. Sie zeigen sich weltweit mit zunehmender regionaler Intensität. Deutschland ist aktuell besonders von Starkregenereignissen mit Überschwemmungskatastrophen und Dürreperioden mit massiven Waldschäden betroffen. Die notwendige Reduzierung klimarelevanter Emissionen artikuliert sich u. a. in Maßnahmen zur Verkehrswende, Bau- und Infrastrukturwirtschaft, Landwirtschaft und zum Konsumentenverhalten. Zielkonflikte, wie beim Übergang vom fossilen Zeitalter zu Erneuerbaren Energien und von weniger Globalisierung zu mehr Regionalisierung, gilt es durch eine simultane Planung von Klima-, Umwelt- und Naturschutz wirtschaftswissenschaftlich orientiert zu managen. Dieser Anspruch und die Fokussierung auf mehrere SDGs im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung stellen die fachlichen Schnittstellen zwischen den Buchbeiträgen dar.

Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Praktiker, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen sowie den interdisziplinären Auswirkungen des Klimawandels befassen.

Bildquelle: KVL Group, LinkedIn